So schreiben Sie Bewerbungen, die RAV akzeptiert

Wie schreibt man Bewerbungen, die das RAV als gültig anerkennt? Hier erfahren Sie, was zählt – und wie Sie positiv, korrekt und erfolgreich auftreten.

Wenn Sie beim RAV gemeldet sind, gehören Bewerbungen zu Ihrer Mitwirkungspflicht. Jeden Monat müssen Sie eine bestimmte Anzahl an Bewerbungen nachweisen – wie viele, hängt von Ihrer Vereinbarung mit dem RAV ab. Doch was gilt eigentlich als „gültige Bewerbung“? Und worauf kommt es bei der Gestaltung an? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie professionelle, seriöse und RAV-konforme Bewerbungen schreiben – und sich dabei gleichzeitig echte Chancen auf eine Anstellung sichern.

Was das RAV unter einer gültigen Bewerbung versteht

Damit eine Bewerbung vom RAV akzeptiert wird, muss sie nachweisbar, ernsthaft und vollständig sein. Das bedeutet:

  • Sie haben auf eine reale, konkrete Stelle reagiert
  • Sie haben die Bewerbung aktiv versendet
  • Sie können den Versand belegen
  • Die Bewerbung enthält die nötigen Unterlagen: Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben

Ob Sie sich per E-Mail, über ein Online-Portal oder per Post beworben haben, ist grundsätzlich egal – solange Sie die Bewerbung dokumentieren können.

Welche Unterlagen müssen enthalten sein?

Eine vollständige Bewerbung besteht in der Regel aus:

  • Anschreiben mit Bezug zur konkreten Stelle
  • Lebenslauf (chronologisch, übersichtlich)
  • Bei Bedarf: Arbeitszeugnisse, Diplome, Referenzen
  • Bei Online-Formularen: Screenshots oder Bestätigungen, dass die Bewerbung abgeschickt wurde

Ein gut strukturierter Lebenslauf und ein kurzes, klares Anschreiben reichen in den meisten Fällen bereits aus – es muss nicht perfekt sein, sondern ehrlich, ordentlich und zielgerichtet.

Wie viele Bewerbungen sind erforderlich?

Die Anzahl ist individuell und wird mit Ihrem RAV-Berater vereinbart. In vielen Fällen sind es zwischen 4 und 10 Bewerbungen pro Monat – je nach Berufsfeld und Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Wenn Sie mehr Bewerbungen schreiben möchten: umso besser! Jede Bewerbung ist eine Chance. Wichtig ist, dass Sie die vereinbarte Mindestzahl einhalten und dokumentieren.

Wie weise ich meine Bewerbungen nach?

Sie führen eine Bewerbungsliste, die Sie dem RAV regelmäßig vorlegen. In dieser Liste halten Sie fest:

  • An wen Sie sich beworben haben (Firma und Position)
  • Wann Sie sich beworben haben
  • Wie Sie sich beworben haben (E-Mail, Online, Brief)
  • Ob Sie eine Rückmeldung erhalten haben

Manche Kantone stellen Vorlagen zur Verfügung. Alternativ können Sie ein einfaches Excel-Dokument oder ein Notizheft verwenden – Hauptsache, es ist nachvollziehbar.

Tipps für ein gutes Bewerbungsanschreiben

Viele denken, ein Bewerbungsbrief müsse lang und kompliziert sein – das ist nicht der Fall. Ein kurzes, zielgerichtetes Schreiben reicht völlig. Achten Sie auf:

  • Eine persönliche Anrede (wenn möglich)
  • Einen klaren Einstieg mit Bezug zur Stelle
  • Zwei bis drei Sätze zu Ihrer Motivation
  • Ein positiver Abschluss mit Hinweis auf Gesprächsbereitschaft

Vermeiden Sie Copy-Paste-Texte. Auch wenn Sie viele Bewerbungen schreiben, sollte jede Bewerbung individuell angepasst sein – zumindest minimal.

Muss ich mich auch auf unpassende Stellen bewerben?

Das RAV erwartet, dass Sie sich auf zumutbare Stellen bewerben – auch wenn sie nicht zu 100 % Ihrem Wunschprofil entsprechen. Wichtig ist, dass Sie nicht unkommentiert Vorschläge ignorieren oder zu wenige Bewerbungen schreiben. Wenn eine Stelle wirklich nicht passt, sprechen Sie das frühzeitig mit Ihrem Berater ab.

Was, wenn ich keine Antworten erhalte?

Keine Sorge – das ist ganz normal. Viele Bewerbungen bleiben unbeantwortet, vor allem bei elektronischen Massenbewerbungen. Wichtig ist: Der Nachweis zählt. Sie zeigen mit Ihren Aktivitäten, dass Sie aktiv suchen – das allein erfüllt die Pflicht gegenüber dem RAV.

Rückmeldungen können später kommen – oder ganz ausbleiben. Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen.

Häufige Fehler vermeiden

Achten Sie darauf, dass:

  • Ihre Unterlagen keine Tippfehler enthalten
  • Sie aktuelle Kontaktdaten verwenden
  • Sie Bewerbungen nicht doppelt oder verspätet einreichen
  • Ihre Bewerbung zum Anforderungsprofil passt
  • Sie keine alten Anschreiben mehrfach verwenden (ohne Anpassung)

Fazit

Gute Bewerbungen zu schreiben, ist keine Zauberei. Mit klarer Sprache, vollständigen Unterlagen und einer positiven Einstellung können Sie nicht nur das RAV überzeugen – sondern auch künftige Arbeitgeber.

Nutzen Sie jede Bewerbung als Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln. Halten Sie Ihre Unterlagen aktuell, dokumentieren Sie Ihre Aktivitäten und bleiben Sie offen für neue Möglichkeiten. Denn jede Bewerbung bringt Sie einen Schritt näher an Ihr Ziel.

Hinterlassen Sie einen Kommentar